Kinder können aufgrund einer phonetisch-phonologischen Störung (Aussprachestörung) beim Sprechen schwer verständlich sein. Laute werden entweder durch andere Laute ersetzt (zB “Vodel” statt “Vogel”, “Sule” statt “Schule”) oder falsch gebildet (wie etwa beim "Lispeln"). Ein muskuläres Ungleichgewicht (myofunktionelle Störung) kann die Aussprache zusätzlich negativ beeinflussen.
Abgesehen von der Aussprache sind Schwierigkeiten in den Bereichen Sprachverständnis, Wortschatz und Grammatik möglich. Diese Kinder fallen im Alltag auf, wenn sie Fragen falsch beantworten, sich schlecht ausdrücken oder Sätze inkorrekt bilden.
Mein Ziel im Bereich der Kindertherapie ist stets, dass das Kind seine Wünsche, Bedürfnisse und Erlebnisse anderen mitteilen und so am sozialen Leben teilnehmen kann. Kinder lernen spielerisch - deshalb werden die sprachlichen Fähigkeiten im Spiel vermittelt und erlernt.
Auch im Erwachsenenbereich treten Sprach- und Sprechschwierigkeiten, etwa in Folge eines Schlaganfalles, auf. In diesem Bereich ist es ebenfalls meine oberste Priorität, meinen PatientInnen die Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen.